Das „Gäubote“-Klimaprojekt: Die Sportfreunde Kayh setzen in Zukunft auf umweltschonende LED-Technik
Erhellende Momente auf dem Fußballplatz der Sportfreunde Kayh. Seit Dienstagabend erstrahlt das Spielfeld unter neuen umwelt- und ressourcenschonenden LED-Flutlichtern. Die Umrüstung der konventionellen auf moderne und stromsparende Technik ist auch das „Gäubote“-Klimaprojekt des Monats.
Jenny Spitzer
Wie viele Vereine sich für die Thematik interessieren, zeigt sich am Dienstagabend. Das Sportheim ist proppenvoll. Das Thema Energieeinsparung und Nachhaltigkeit ist derzeit schließlich in aller Munde. Wirtschaftliches und ökologisches Handeln ist gefragt – auch von den Vereinen. „In solchen Fällen stoßen diese jedoch oft an ihre Grenzen“, weiß Kayhs Ortsvorsteher Klaus Maisch. Deshalb sei der Württembergische Landessportbund eine gute Einrichtung, die einem auf die Spur helfen kann. Zum Beispiel mit solchen Veranstaltungen.
Zeit für den technischen Wandel
Warum diese Technik gerade jetzt plötzlich so großen Anklang findet, kann Ekkehard Fauth erklären. „Bei vielen Beleuchtungsanlagen hier im Umkreis kann man schon erahnen, in welcher Zeit sie gebaut wurden“, so der Präsident des Sportkreises Böblingen. Aus diesem Grund, war es jetzt auch für die Sportfreunde Kayh an der Zeit, für einen technischen Fortschritt auf dem Sportplatz zu sorgen. „Unsere Anlage war schon sehr veraltet“, gibt Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Schnell zu. Er selbst habe immer andere Baustellen an der Sportanlage als Prioritäten gesehen, doch Vereinsausschussmitglied und Sportheimmanager Horst Gimmel konnte ihn schlussendlich überzeugen. „Er hatte das Konzept der LED-Flutlichtanlagen vor einem Jahr bei einem Info-Tag des WLSB gesehen“, erinnert sich Karl-Heinz Schnell, „und war sofort Feuer und Flamme.“ Welche Vorteile diese LED-Flutlichter nun im Vergleich zur konventionellen Sportplatzbeleuchtung (HQI) bringen, erläutert Lumosa-Geschäftsführer Martin Leidl. Lumosa – das ist die Firma, die hinter der neuen Beleuchtungsanlage des Fußballplatzes von Kayh steckt und als Marktführer für LED-Flutlichtanlagen auf Sportplätzen gilt.
„Einer der wichtigsten Punkte in der LED-Technologie ist der Energieverbrauch“, erklärt Leidl. Im Vergleich zum HQI-Beleuchtungssystem könne man mit den LEDs bis zu 70 Prozent an Energiekosten reduzieren. Das liegt unter anderem an der Dimmbarkeit der LED-Leuchten. „Die Beleuchtung geht beim Einschalten sofort auf 100 Prozent“, so Leidl. „Es wird also keine Vorwärmzeit benötigt.“ Dadurch könne man die Beleuchtungszeit im Training reduzieren, ausschalten und auf verschiedene Trainingsabschnitte anpassen. „Beim Torwarttraining könnte man zum Beispiel nur die Tore ausleuchten“, verdeutlicht Martin Leidl. „Aber auch generell benötigt man beim Training ja nicht so viel Licht, wie bei einem Spiel.“ Steuern kann man die Beleuchtung zum Beispiel per App. „Da gibt es dann einen Administrator, der einstellen kann, was welcher Trainer bedienen darf.“ In einem Protokoll sei dann einsehbar, wer was, wann an der Beleuchtung eingestellt habe. “ So kann man Manipulationen entgegenwirken.“ Natürlich seien die LED-Flutlichter aber auch ohne App, und dafür mit Schlüssel und Knopfdruck bedienbar.
Auch der Lichtstromrückgang der LED-Flutlichter ist laut Martin Leidl deutlich geringer im Vergleich zu den herkömmlichen HQI-Beleuchtungen. „Die LEDs verlieren im Durchschnitt etwa zwei Prozent an Lichtstärke pro 5000 Stunden Benutzung.“ Bei den HQI-Leuchten gehe das Licht in derselben Zeit um 18 Prozent zurück.
30 Jahre sollen die Flutlichter in etwa halten, betont die Firma Lumosa. Die Lumosa GmbH sei außerdem darauf bedacht, alles zu nutzen, was die Infrastruktur eines Sportplatzes hergibt. So konnten die Masten auf dem Fußballfeld in Kayh zum Beispiel prima weiterverwendet werden. „Masten sollte man im Vorfeld aber auf Schwachstellen überprüfen“, rät Martin Leidl. Denn dann erhalte man ein Prüfungsprotokoll. „Und wenn der Mast dann innerhalb von sechs Jahren doch aufgrund einer Schwachstelle umfällt, bekommt man einen Neuen.“
Doch auch auf die Umgebung muss bei einer Flutlichterneuerung Rücksicht genommen werden. Schließlich dürfen Anwohner umliegender Wohngebiete nicht geblendet werden, ebenso wenig wie beispielsweise Autofahrer, Krankenhäuser oder Tiere im Wald. „Das ist eine Herausforderung, denn Licht ist subjektiv“, meint Martin Leidl. „Was den einen blendet, kann den anderen überhaupt nicht stören.“ Ebenso müsse darauf geachtet werden, dass die Spieler auf dem Feld nicht geblendet und Schatten auf dem Spielfeld vermieden werden.
Doch obgleich die Vorteile der LED-Leuchten überwiegen, interessiert die anwesenden Vereinsmitglieder natürlich vor allem eines: Wie teuer ist so ein Projekt? „Wir achten darauf, dass es für Vereine stemmbar ist“, beruhigt Martin Leidl. Aber schließlich sei man bei der Finanzierung auch nicht allein. Welche Förderungen man zum Beispiel durch den WLSB erhält, erörtert dessen Vertreter Robert Hoffner ausführlich im Nachgang.
Punktlandung für den Einweihungstermin
Natürlich wollen die Zuhörer die Lichter nun auch in Aktion sehen. Auch für Karl-Heinz Schnell ist das Ergebnis im Dunkeln Premiere. Die Leuchten sind mit einer Punktlandung zum Vortrag fertig geworden. Ein Knopfdruck – und das Fußballfeld leuchtet, beeindruckend gleichmäßig, in hellem, weißem Licht. Nur eine Leuchte weigert sich noch. „Da hat es wohl die Sicherung rausgehauen“, schüttelt Martin Leidl schmunzelnd den Kopf. „Der klassische Vorführeffekt.“
Gäubote, Erscheinungsdatum: 31.01.2019. Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Sie suchen eine neue, hochwertige Flutlichtanlage für Ihre Sportstätte? Lumosa ist Ihr Partner für moderne LED-Beleuchtung in Profiqualität. Die hochwertigen Leuchten wurden speziell für die Beleuchtung von Sportplätzen entwickelt und sind weltweit im Einsatz. Egal ob lokaler Tennisklub oder großer Bundesligaverein – eine LED-Flutlichtanlage lässt Sie immer im besten Licht erstrahlen.
Eine Flutlichtanlage ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Sportplatzes. Ohne das passende Licht wären Spiele und Trainingseinheiten bei Dämmerung oder Dunkelheit unmöglich. Falls Sie darüber nachdenken, Ihren Platz mit neuen Leuchten auszustatten, sollten Sie neben den Anschaffungskosten auch die Nutzungsdauer und die Betriebskosten in Ihre Planung mit einbeziehen: Moderne LED-Leuchten kosten zwar oft etwas mehr, halten dafür jedoch länger und haben einen unvergleichlich niedrigen Stromverbrauch. Um dem kostenaufwendigen Leuchten Wechsel brauchen Sie sich auch keine Gedanken mehr machen. Die LED Leuchten sind über die gesamte Lebensdauer wartungsfrei.
Umweltfreundlich und Effizient
Lumosa ist ein niederländischer Hersteller, der sich auf die effiziente Beleuchtung von Sportstätten spezialisiert hat?. Mit über zehn Jahren Erfahrung und mehr als 10.000 verkauften Modellen weltweit steht die Marke heute für professionelle LED-Leuchten in höchster Qualität. Dank LED-Technologie bieten die hochwertigen Scheinwerfer der Serie Campo Sportivo eine besonders lange Lebensdauer von über 30 Jahren. Die LED-Flutlichtanlage kommt im Vergleich zu herkömmlicher Beleuchtung ohne Wartung aus. Außerdem ist die Campo Sportivo derzeit die effizienteste und somit umweltfreundlichste Leuchte ihrer Art.
Gut zu wissen: LED-Strahler von Lumosa sind so konzipiert, dass sie auf viele vorhandene Infrastrukturen passen. Sie können also Ihre bereits installierte Flutlichtanlage sehr wahrscheinlich weiterhin nutzen und brauchen nur die Scheinwerfer durch die effizienten LED-Leuchten ersetzen.
Volle Kontrolle per App
Die Beleuchtung der Serie Campo Sportivo kann bequem per App gesteuert werden. Damit wird es denkbar unkompliziert, die Flutlichtanlage jederzeit und überall zu bedienen. Sie stehen mit der Mannschaft auf dem Platz und brauchen spontan etwas mehr Licht beim Training? Kein Problem, wenn das Smartphone griffbereit ist. Alternativ ist auch die Steuerung vom PC aus möglich. Per App lassen sich alle Leuchten gemeinsam oder nach vorher festgelegten Bereichen steuern. Sie können die LEDs in Sekundenbruchteile ein- und ausschalten und auf unterschiedliche Beleuchtungsstärken einstellen.
Auch praktisch: In der App sehen Sie, ob die Flutlichtanlage auf dem Sportplatz an oder aus ist. So haben Sie selbst dann Gewissheit über den Status der Leuchten, wenn Sie den Platz gerade nicht im Blick haben. Zusätzlich bietet LumosaTouch noch die Möglichkeit, den Stromverbrauch zu überwachen. Die Anwendung kann den Verbrauch über längere Zeiträume darstellen und bereitet die Werte hierfür in übersichtlichen Grafiken auf.
Setzen Sie auf beste Qualität bei der Wahl einer neuen Flutlichtanlage für Ihren Sportplatz! Profitieren Sie jetzt von der langjährigen Erfahrung von Lumosa!
Fazit LED Flutlichtanlage von Lumosa
Eine hochwertige Flutlichtanlage von Lumosa sorgt für professionelle Beleuchtung auf jedem Sportplatz. Egal ob Fußball, Tennis, Hockey oder Reiten – für jede Feldsportart lässt sich mit diesen LED-Leuchten eine optimale Beleuchtung schaffen. Ihre lange Lebensdauer, der geringe Wartungsaufwand und die energiesparende LED-Technologie machen die Markenleuchten zu einer lohnenswerten Investition für Verein und Umwelt. Noch praktischer wird die Flutlichtanlage Campo Sportivo von Lumosa dank Steuerung per App: Einschalten, Ausschalten, Dimmen und sogar den Stromverbrauch überwachen funktioniert dank LumosaTouch ganz einfach per Smartphone oder PC.
Premiere beim KFV: Der Verein hat zum ersten Mal ein Punktspiel auf dem Trainingsplatz mit der neuen LED-Flutlichtanlage ausgetragen.
Kehl. Am Mittwochabend wurde auf dem Kunstrasenplatz im Rheinstadion das letzte Punktspiel in der Verbandsliga Südbaden der B-Junioren KFV gegen die Spielgemeinschaft Elzach ausgetragen. Doch schon bevor der Schiri das Spiel angepfiffen hatte, stand der Gewinner fest: der KFV. Denn bei diesem Heimspiel wurde das ersten Mal bei einem Punktspiel die neue LED-Flutlichtanlage auf dem Trainingsplatz der Sportanlage in Betrieb genommen.
Jürgen Sax, Sport-Vorstand des KFV, und Geschäftsführer Martin Leidl von der Firma Lumosa aus Baden-Baden, die nach eigener Aussage weltweit Marktführer für die Ausstattung von LED-Lichtanlagen ist, hatten an einem Steuerungsmodul den Schalter umgelegt und somit eine neue Zeitrechnung beim KFV in Sachen Stromkostenersparnis eingeleitet. Aber nicht nur die Kosten werden in Zukunft erheblich niedriger sein, auch die
Lichtausbeute der Anlage ist deutlich höher. Die Stromersparnis im Stadion bezieht sich nicht nur auf die Flutlichtstrahler auf dem Kunstrasenplatz, sondern auf 17 Leuchten, die auf der Tribüne und auf weiteren Trainingsplätzen auf LED- Leuchten umgestellt wurden. Eine Besonderheit gegenüber der bisherigen Beleuchtung ist die Tatsache, dass die Lichtmenge der LED-Strahler gedimmt und somit dem jeweiligen Bedarf für den
Sport individiuell angepasst werden können.
Nachdem die Verantwortlichen des KFV mehrere Angebote eingeholt und geprüft hatten, erhielt diese Firma den Zuschlag – nicht nur, weil sie das überzeugendste Angebot abgegeben hatte, sondern auch, weil es der Firma ein Anliegen ist, auch weiter mit dem KFV eine Partnerschaft einzugehen und den Verein zu unterstützen. Die Finanzierung der Kosten für die Technik von über 50 000 Euro wurde zu je einem Drittel vom Verband, der Stadt und aus einem Fördertopf vom Bund übernommen. Den Rest von rund 15 Prozent stemmt der KFV aus eigener Tasche.
Autor: Erwin Lang, Erstveröffentlichung: Kehler Zeitung, 14.12.2018
Artikel ist hier zu finden: https://www.bo.de/lokales/kehl/kfv-punktet-mit-led-licht
BMU LED-Förderung für Kommunen und Vereine 2019
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Reduzierung der CO2 Emissionen eine Kommunalrichtlinie erlassen, die den Kommunen und Vereinen Projekt-Fördermöglichkeiten bietet.
Kommunaler Klimaschutz ist seit langem ein Schwerpunkt der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Mit der so genannten Kommunalrichtlinie werden Anreize geschaffen, die in den Kommunen liegenden Potenziale zur Senkung von Treibhausgasemissionen besser zu erschließen – und folglich einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten. So wurden von 2008 bis 2017 mehr als 12.000 Klimaschutzprojekte in über 3.500 Kommunen gefördert.
Änderungen der Richtlinien für LED-Förderungen ab 2019:
Durch eine Förderquote von bis zu 25 % der Bruttoinvestition einer Umrüstung der Flutlichtanlage auf stromsparende LED Technik (inklusive Installationskosten) wird ein solches Vorhaben für Kommunen und Vereine realisierbar. Insbesondere auch deswegen, da die BMU Förderung mit anderen Fördermaßnahmen kombinierbar ist. Somit lassen sich höhere Förderquoten realisieren. Voraussetzung allerdings ist, dass die ausgewählte Klimaschutzmaßnahme eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen von mindestens 50 % bewirkt.
Für ausführliche Informationen bezüglich den Änderungen der Richtlinien für die Förderung ab 2019 stehen Ihnen unsere kompetenten Fachkräfte zur Verfügung.
Somit bekommt Ihr Sportplatz ein neues strahlendes Licht und verbraucht dabei signifikant weniger Strom.
Die Richtlinie sieht in 2019 zwei Antragsfenster vor, sodass die Förderanträge in Ruhe vorbereitet und bearbeitet werden können.
Aktuelle Antragszeiträume
01. Januar 2019 – 31. März 2019
01. Juli 2019 – 30. September 2019
Informationen zum Thema Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen finden Sie auf der Website des Projektträger Jülich PTJ oder lesen Sie gleich hier die Hinweise zur Antragstellung: Merkblatt Investive Klimaschutzmaßnahmen
Lumosa bietet für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete optimales LED-Flutlicht. Die neuste LED-Technik bietet dabei große Vorteile gegenüber der konventionellen Technik hinsichtlich Effizienz, Lebensdauer und Helligkeit. Die Hauptmerkmale unserer professionellen Leuchten haben wir für einen schnellen Überblick zusammengefasst:
Perfektes Licht für Sportler
Schnelle Installation
Kosten reduzieren
LumosaTouch
Die Infoveranstaltung am vergangenen Donnerstag beim SV Grafenhausen war ein voller Erfolg! Bis zum letzten Stuhl war der Vortrag ausgebucht. Der Abend wurde durch die Flutlicht-Vorführung abgerundet, welche mit Begeisterung von allen Teilnehmern begutachtet wurde.
LED-Flutlichbeleuchtung ist für immer mehr Sportstätten von hoher Bedeutung! Eine Umrüstung oder Neuanalge ist dabei mit einem großen Projektplan verbunden, den es nicht zu unterschätzen gilt. Deshalb hat Lumosa im Vortrag neben der Technik und den Vorteilen der LED-Flutlichanlage auch Informationen zum Thema Planung und Förderung gegeben.
Besonders geschätzt wurde der Beitrag des Vorstandes des SV Grafenhausens. Denn dieser teilte mit den Interessenten seine Erfahrungen der Umrüstung von konventioneller Technik auf LED-Technik und konnte somit ein sehr praxisorientiertes Bild zum Projektablauf einer solchen Anlagenumrüstung schaffen.
Der SC Wyhl spielt unter neuster LED-Sportplatzbeleuchtung von Lumosa.
Der im SBFV (Südbadischer Fußballverband e.V.) zugehörige Verein SC Wyhl hat die bestehende HQI-Flutlichtanlage auf eine der modernsten LED-Flutlichtanlage umgerüstet.
Die bestehenden sechs Flutlichtmasten wurden mit acht LED-Flutern ausgestattet. Durch diesen eins zu eins Austausch wurde nicht nur ein besseres Licht mit einer erhöhten Lichtgleichmäßigkeit auf der Spielfläche, sondern ebenfalls eine Energieeinsparung von über 60 % erreicht.
Da freut sich natürlich auch die Gemeinde Wyhl.