Wer sich in diesem Jahr für eine Umrüstung auf LED entscheidet, profitiert noch von den erhöhten Fördermaßnahmen zum Klimaschutz. Die Kommunalrichtlinie endet am 31.12.2021.
Sichern Sie sich noch die 35 % vom Bund!

Um die Bearbeitung Ihrer Unterlagen zu garantieren, bitte wir Sie uns bis zum 10.12.2021 zu kontaktieren.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Neben den üblichen Fördertöpfen gibt es noch weitere Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung. wie beispielsweise dem Crowdfunding. Crowdfunding stellt eine neue Form der Finanzierung für Vereine & Sportler:innen dar. Denn beim Crowdfunding werden finanzielle Mittel über eine „Gruppenfinanzierung“ (engl. Crowd) generiert. Der Spendenaufruf/ Spendenbeteiligung erfolgt über das Internet. Hier eigenen sich beispielsweise Vereinswebsites oder spezielle Plattformen, die sich auf Crowdfunding spezialisiert haben.

Lumosa rüstet den TSV Schöllbrönn auf LED-Flutlicht um.

Der TSV Schöllbrönn spielt unter neuster LED-Sportplatzbeleuchtung von Lumosa.

Der TSV 1907 Schöllbronn geht mit einer modernen LED-Beleuchtungstechnik in die neue Fußballsaison. Der Verein hat den Hauptplatz mit 8 LED-Flutern ausgestattet. Neben der Hauptspielfläche wurde zusätzlich der unten liegende Nebenplatz mit der neuesten LED-Flutlichttechnik von Lumosa ausgestattet.

Die herkömmlichen Metalldampflampen waren schon seit längerem in die Jahre gekommen. Die enormen Wartungskosten, die schlechte Ausleuchtung und der hohe Stromverbrauch haben uns gezwungen, dass wir uns nach Alternativen umschauen.
Die Umrüstung auf moderne und hocheffiziente LED-Beleuchtung war damit für uns die beste Lösung.
Eine Energieersparnis von mehr als 50 Prozent, eine wesentlich längere Lebensdauer, Dimmbarkeit der Beleuchtung und eine bessere Ausleuchtung des Platzes, sprechen für sich, so Vereinsvorstand und Projektverantwortliche vom TSV Schöllbronn.

Vereinswebsite

Das LED-Flutlichtprojekt wurde unter anderem vom PtJ (Bundesförderung), vom Badischen Sportbund (BSB) und von der Stadt gefördert. Mit diesem Projekt erhält der TSV Schöllbronn nicht nur doppelt so viel Licht, sondern trägt durch die energieeffiziente LED-Beleuchtungstechnik von Lumosa auch mit einen großen Beitrag zum Klimaschutz bei.

Der SV Melitia Aufenau 1921 spielt unter neuster LED-Sportplatzbeleuchtung von Lumosa.

Der dem Landessportbund Hessen e.V. zugehörige Verein SV Melitia Aufenau 1921 hat die bestehenden HQI-Flutlichtanlagen auf modernste LED-Flutlichttechnik umgerüstet.

Die bestehenden Flutlichtmasten wurden mit jeweils sechs LED-Flutern ausgestattet. Auf jedem Flutlichtmasten wurde der LED-Fluter CS860 Pro verwendet.

LED-Fluter CS860 Pro

Der Sportplatz mit sechs Masten hat im Mittel über 130 Lux . Die Flutlichtbeleuchtung liegen in einer Bebauung, sodass die Einhaltung der LAI-Richtlinien eingehalten werden mussten. Hierfür wurden individuelle und maßgeschneiderte Blendschutzvorrichtungen verbaut.

LICHTIMMISSIONEN  GEM. LAI

Durch diesen Austausch wurde nicht nur ein besseres Lichtbild mit einer erhöhten Lichtgleichmäßigkeit auf der Spielfläche, sondern gleichzeitig eine Energieeinsparung von über 65 % erreicht. Durch die Mehrmodul-Technik von Lumosa ist es möglich, ein hervorragendes Ausleuchtungsergebnis zu erreichen.

LED-Sportplatzbeleuchtung in Hessen

Neue LED-Sportplatzbeleuchtung spart viel Energie und schützt das Klima!

Der FV Weier e.V. spielt unter neuster LED-Sportplatzbeleuchtung von Lumosa.

Der dem SBFV (Südbadischer Fußballverband e.V.) zugehörige Verein FV Weier e.V. hat die bestehende HQI-Flutlichtanlage auf eine der modernsten LED-Flutlichtanlagen umgerüstet.

LED-Flutlicht

Die bestehenden 8 Flutlichtmasten wurden mit der Mehrmodultechnik von Lumosa ausgestattet. Durch diesen wurde nicht nur ein besseres Licht mit einer erhöhten Lichtgleichmäßigkeit auf der Spielfläche, sondern ebenfalls eine Energieeinsparung von über 65 % erreicht.

https://youtu.be/T_h5gBVOp2c

Die App-basierte Steuerung LumosaTouch ermöglicht zudem eine Reglung der Trainings- und Spielbeleuchtung. Hinzu kommt noch die Möglichkeit der nutzungsgerechten Schaltung. So kann jetzt in Sekundenbruchteilen die Beleuchtung an der Stelle eingeschaltet werden – für jede Spiel- oder Trainingsanforderungen das perfekte Licht. Platzhälfte links oder rechts, Torwarttraining, Trainingsbetrieb, Spielbetrieb oder Grundbeleuchtung. Mit LumosaTouch erhalten die LED-Flutlichtsteuerung der Zukunft.

Die Eckdaten zum Projekt – FV Weier e.V.:

Mit LED-Flutlicht mehr Licht und geringere Stromkosten erreichen – Lumosa informiert!

Bei ständig steigenden Stromkosten rentiert sich eine Umrüstung auf eine moderne und stromsparende Technik, denn die schont die Vereinskasse und bietet zudem optimale Lichtverhältnisse.
Aus diesem Grund lädt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) gemeinsam mit seinem Partner Lumosa zu den kostenlosen Infoveranstaltungen zum Thema „LED-Beleuchtungssysteme für Sportplätze, Umrüstung und Fördermöglichkeiten“ ein.
Da die Umstellung von konventioneller Beleuchtung auf LED als energetische Sanierungsmaßnahme gilt, können Vereine verschiedene Förderungsmöglichkeiten für ihre Umrüstung in Anspruch nehmen. Die zugrundeliegenden Förderrichtlinien und -kriterien werden ebenfalls im Seminar vorgestellt.

Schnell sein lohnt sich, die Teilnehmerzahl pro Seminar ist begrenzt. Eine Teilnahme am Seminar ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich.

Seminarinhalt:

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich speziell an Kommunen, die an einer Umrüstung oder an einer komplett neuen Sportplatzbeleuchtung interessiert sind. Des Weiteren ist der Vortrag zur Thematik „moderne und effiziente LED-Flutlichtanlage“ für Kommunen, Architekten, Sportplatzbauer, Elektroinstallateure und weitere potenzielle Interessenten empfehlenswert.

Die Sportvereinigung 1887 Möhringen e.V. spielt unter neuster LED-Sportplatzbeleuchtung von Lumosa.

Der dem Württembergischen Landessportbund zugehörige Verein hat die bestehende HQI-Flutlichtanlage auf LED-Flutlicht umgerüstet.

Die bestehenden Flutlichtmasten wurden mit acht LED-Flutern ausgestattet. Durch diesen eins-zu-eins Austausch wurde nicht nur ein besseres Lichtbild mit einer erhöhten Lichtgleichmäßigkeit auf der Spielfläche, sondern gleichzeitig eine Energieeinsparung von über 65 % erreicht.

Da freuen sich auch alle Vereinsmitglieder: „Wir möchten uns hiermit ganz herzlich bei der Firma Lumosa, dem Marktführer in Europa im Bereich LED Flutlichttechnik, für die professionelle Unterstützung bei unserem Flutlichtprojekt bedanken.“

Quelle: Vereinswebseite SV Möhringen

Gemeinsam mit Lumosa bis zu 95 Prozent Förderung beantragen.

Lumosa begleitet Sie vollumfänglich durch die Förderlandschaften. Für Ihre neue Flutlichtanalge können mehrere Förderungen beantragt werden. Für die Förderung vom Bund (PtJ-Förderung) steht Ihnen Lumosa persönlich zur Seite.

Ablauf Förderantrag beim Bund:

Welche Informationen / Bescheinigungen benötigen Sie für den Antrag?
– Kontaktdaten der Projektbeteiligten
– Weitere Personen, z. B. für administrative Aufgaben (Kontaktdaten)
– Vorsteuerabzugsberechtigung: Ja / Nein / Teilweise? Bescheinigung Finanzamt oder Steuerberater
– Zuwendungsbescheide (Drittmittel können nachgereicht werden)
– Bezeichnung der Rechtsform
– Auszug aus dem Vereinsregister
– Bankdaten

Der Förderantrag beim Bund (PtJ) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

1. KRL-Online:

– Grundsätzliche Infos über Antragssteller (Verein)
– Nachweis Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen (siehe oben)
– Zuwendungsfähige Gesamtkosten ersichtlich
– Fachplaner einladen
– Berechnungsformular (Nachweis Mindestzuwendung / Amortisationszeit / CO2-Reduktion)

2. Easy-Online:

– Hauptantrag Förderung
– Vereinsdaten
– Finanzierungsaufstellung aller Förderungen

Danach liegt der Antrag beim Bund und wird bearbeitet. Falls Unterlagen oder Informationen fehlen sollten, wird sich der Bund per E-Mail mit Nachforderungen melden. In der Regel erfolgt der Zuwendungsbescheid in spätestens 6 Monaten.

Die größten Anforderungen

1. Die CO2-Reduktion von 50 Prozent muss vorgewiesen werden:

Die Umrüstung von einer konventionellen Flutlichttechnik auf LED-Technik muss eine Treibhausgaseinsparung von mindestens 50 Prozent vorweisen. Dieser Nachweis (altes Flutlicht gegen neues Flutlicht) wird über das Berechnungsformular (wird vom Bund bereitgestellt) erstellt. Das Formular wird von dem zuständigen Fachplaner (z.B. Lumosa) ausgefüllt.

2. Das Projekt muss sich spätestens nach 20 Jahren amortisieren:

Die angemessene wirtschaftliche Amortisationszeit darf nicht über 20 Jahren liegen. Auch dieser Nachweis wird über das Berechnungsformular erstellt. Wichtige Parameter sind hier die Betriebsstunden im Jahr (Spielbetrieb / Trainingsbetrieb) und das Projektvolumen in Euro.

3. Das LED-Flutlichtprojekt darf nicht weniger als 14.300 Euro kosten:

Die Summe des Projektes darf nicht unter 14.300 Euro liegen. Hier muss auf die Vorsteuerabzugsberechtigung geachtet werden.

4. Ihr Eigenanteil darf nicht unter 5 Prozent liegen

HFV-Partner Lumosa gibt online und kostenlos Infos zum Thema LED-Flutlicht.

Heller, energieeffizienter, haltbarer, umweltfreundlicher, kostengünstiger – das sind nur einige Vorteile von LED-Flutlicht. Flutlichthersteller Lumosa bietet im Bereich der Sportplatz-Beleuchtung modernste LED-Flutlichtlösungen an, die den Vergleich mit der konventionellen Flutlichttechnik eindeutig gewinnen.
Um sich unverbindlich und kostenlos zu informieren, bietet HFV-Partner Lumosa am 6. Mai 2021 ein Online-
Seminar
an, zu dem Jeder herzlich eingeladen ist. Noch sind Plätze frei! Wann? Donnerstag, 6. Mai 2021, 18 Uhr Alle Informationen zur Anmeldung gibt es auf sportplatzbeleuchtung.de. Durch attraktive und kombinierbare Förderprogramme setzten immer mehr Vereine auf die innovative und alternativlose Lichttechnik – auch in Hamburg. LED-Flutlichthersteller sollten jedoch mehr als nur Stadionatmosphäre bieten! Vielmehr gilt es heutzutage nachhaltige Flutlichtlösungen einzusetzen, deren Investition sich langfristig für Verein und Umwelt lohnt.

Wie? Das erläutern die Kolleginnen von Lumosa beim Online-Seminar!

Der Flutlicht-Experte Lumosa bietet am 5. Mai ein Online-Seminar zu Förderungsmöglichkeiten bei der Umrüstung von LED-Flutlicht an. Es sollen unter anderem Fragen bezüglich des Ablaufes eines Förderantrages geklärt werden.

„Viele Sportstätten besitzen eine Beleuchtungsanlage, die bereits über 30 Jahre alt ist. Die Ausfallquoten werden immer höher, die Betriebskosten immer belastender. Es ist daher nachvollziehbar, dass derzeit viele Vereine eine Umrüstung von einer konventionellen Flutlichtanlage auf eine moderne LED-Flutlichtlösung in Betracht ziehen“, so die Lumosa GmbH.

Jetzt Anmelden: kostenloses Onlineseminar zum Thema Förderung für LED-Flutlichtanlagen

„Der enorme Energieverbrauch, hohe Wartungskosten und die schlechte Ausleuchtung sind nur wenige der vielen ausschlaggebenden Gründe, heute auf die alternativlose LED-Flutlichttechnik umzusteigen“, so das Unternehmen weiter.

Das Online-Seminar findet am 5. Mai um 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich online weiter informieren und sich unverbindlich anmelden. Lumosa möchte Vereine und Sportstätten-Betreiber auf dem Weg einer Fördermittel-Beantragung unterstützen. In dem Vortrag will das Unternehmen unter anderem folgenden Fragen beantworten.

Welche Kosten sind förderfähig?

– Austausch kompletter Leuchten (alt gegen neu)
– Träger für das Leuchtmittel
– Blendschutzvorrichtungen für das Leuchtmittel
– Abdeckungen und Gehäuse für das Leuchtmittel
– Steuer- und Regelungstechnik
– Montage durch einen LED-Hersteller

Welche Kosten sind nicht förderfähig?

– Flutlichtmasten
– Montage / Demontage von Flutlichtmasten
– Sanierung und Prüfung von Flutlichtmasten
– Strom- und Sicherungskästen
– Tiefbauarbeiten

Was für Fördertöpfe gibt es und wer wird gefördert?

– Bund: 35 Prozent
– Landes-Sportbund: i.d.R. 20-30 Prozent
– Stadt / Gemeinde: i.d.R. 10-30 Prozent

Wer ist antragsberechtigt?

– Gemeinnütziger und eingetragener Verein.
– Der Verein muss Eigentümer der Beleuchtungsanlage sein oder über einen langfristigen Miet- oder Pachtvertrag verfügen.
– Sollte die Gemeinde Eigentümer der Beleuchtungsanlage sein, so kann diese, die o.g. Fördergelder auch beantragen.
– Antragsberechtigt sind auch Unternehmen und sonstige Organisationen mit mindestens 25 Prozent kommunaler Beteiligung.
– Öffentliche, gemeinnützige und religionsgemeinschaftliche Kindertagesstätten und Schulen bzw. deren Träger.

Ablauf Förderantrag beim Bund

Welche Informationen / Bescheinigungen benötigen Sie für den Antrag?
– Kontaktdaten der Projektbeteiligten
– Weitere Personen, z. B. für administrative Aufgaben (Kontaktdaten)
– Vorsteuerabzugsberechtigung: Ja / Nein / Teilweise? Bescheinigung Finanzamt oder Steuerberater
– Zuwendungsbescheide (Drittmittel können nachgereicht werden)
– Bezeichnung der Rechtsform
– Auszug aus dem Vereinsregister
– Bankdaten