Mit LED-Beleuchtung zum nachhaltigen Sportplatz

Egal ob Elektroautos oder erneuerbare Energien – das Thema Nachhaltigkeit gewinnt innerhalb der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Auch im Bereich der Außenbeleuchtung wird der Bereich Nachhaltigkeit immer wichtiger und präsenter.

Dies bringen auch die seit dem 01.01.2022 in Kraft getretenen Förderrichtlinien zum Ausdruck, welche stark auf das Thema Nachhaltigkeit abzielen. Der neue Projektträger ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), welcher die Bundesfördermittel ausschüttet, schreibt beispielsweise vor, dass der ULR-Wert 0 % betragen muss. Dieser ULR-Wert beschreibt die Lichtabstrahlung über die Horizontale, also das Licht, welches nicht auf dem Platz ankommen kann, sondern lediglich für eine hohe Lichtverschmutzung im Nachthimmel sorgt. Dieser Forderung werden wir mittels einer individuellen Lichtplanung, sowie der anschließenden Lichteinstellung gerecht; um die 0 % zu erreichen gibt es aber einen weiteren wichtigen Punkt zu beachten:

Durch die LED-Technologie ist es zwar möglich, die Umgebung besser und gezielter auszuleuchten, was allein aber nicht ausreicht, um die Anforderungen zu erfüllen. Hierfür ist zwingend die Nutzung eines funktionierenden Blendschutz Systems notwendig.

Aus diesem Grund hat die Firma Lumosa ihren Blendschutz weiterentwickelt. Was den neuen Blendschutz auszeichnet?
Der neue grüne Anstrich überzeugt nicht nur optisch, sondern sorgt auch dafür, dass das von oben kommende Licht bestmöglich absorbiert wird. Zusätzlich sorgt die innere Verspiegelung dafür, dass das wirksame Licht (Lux) auf dem Platz erhöht wird und somit eine noch höhere Effizienz erreicht wird.

Bild: Neuer Blendschutz

Sie sparen durch den Einbau hocheffizienter Beleuchtungstechnik, Strom und damit Betriebskosten und senken gleichzeitig die Treibhausemissionen. Hier setzt der neue Projektträger ZUG eine Einsparung im Vergleich der vorherigen HQI/HQL Beleuchtung von mindestens 50% voraus. Um auch den Insektenschutz zu berücksichtigen, wird eine Farbtemperatur von maximal 4000 Kelvin vorgeschrieben. Dadurch wird das Anlocken der Insekten auf ein Minimum reduziert.

Durch die lange Lebensdauer der LED gibt es kaum noch Wartungskosten, was zusätzliche Betriebskosten spart. Eine Mindestlebensdauer von 50.000 Stunden wird vom Projektträger vorgeschrieben. Die Leuchten von Lumosa werden sogar mit einer Lebensdauer von 75.000 Leuchtstunden geliefert, wodurch die Anforderungen für eine Förderfähigkeit übertroffen werden.

Sie überlegen Ihr Flutlicht umzurüsten? Sind aber durch die ganzen neuen Richtlinien verunsichert? Die Lumosa GmbH stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beratet Sie vollumfänglich. Außerdem führt die Firma aus Baden-Baden regelmäßig Online-Seminare zu den Themen Flutlicht, Naturschutz und Förderung durch.