8er Sesselbahn „K1“ in Willingen:
Artikel im Mountain Manager, Ausgabe 01/2019
Nach nur acht Monaten Bauzeit ging Mitte Dezember in Willingen die neue kuppelbare 8er-Sesselbahn „K1“ in Betrieb. Rund 10 Mio. Euro investierte die Liftgemeinschaft Köhlerhagen in den ersten deutschen Doppelmayr D-Line-Achter, der mit Wetterschutz und Sitzheizung viel Komfort im Winter und eigenen Biker-Sommersesseln eine hohe Auslastung für die attraktiven Trails am knapp 840 m hohen Ettelsberg gewährleistet.

Der K2 steht im Himalaya, die K1 in Willingen!“ – diese Aussage von Zugspitzbahn-Vorstand und stv. VDS-Vorstand Matthias Stauch anlässlich der Bahneröffnung Mitte Dezember beschreibt sehr gut den Stellenwert des Bahn-Neubaus weit über die Grenzen der sauerländischen Weltcup-Gemeinde hinaus. Als Ersatz für die 50jährigen Schlepplifte „Köhlerhagen 1+2“ überzeugt die modernste Sesselbahn Deutschlands mit zahlreichen Premieren in Technik und Ausstattung und wertet das erfolgreiche ganzjährige Sport- und Tourismusangebot am nordhessischen Standort nochmals massiv auf.
Die Liftgemeinschaft Köhlerhagen, seit 2013 ein Unternehmen der Ettelsberg-Seilbahn, zählt im Verbund mit weiteren Liftbetreibern, Skischulen und -verleihern sowie Gastronomen zum Skigebiet Willingen. Das Gebiet umfasst heute an den drei Hausbergen Ettelsberg, Hoppernkopf und Ritzhagen insgesamt 16 Aufstiegsanlagen zwischen 560 und 840 m Höhe mit etwa 17 Pistenkilometern – davon 13 km beschneit.
Im Zuge des K1-Bahnneubaus wurde die Köhlerhagen-Piste auf rund 1600 m verlängert und durch aufwändige Tunnelbauten von Querungen befreit, was im Skigebiet die Verbindung zu den Pistenbereichen Hoppernkopf / Ritzhagen erleichtert. Die K1-Bergstation bietet zudem guten Anschluss an die Pisten unterhalb der Ettelsberg- Kabinenbahn.
Unweit der großzügigen Talstation mit angeschlossener Garagierung entsteht bis Frühsommer ein weiterer Multifunktionsbau mit zentraler Kasse, Ski- und Bikeverleih sowie ganzjährig betriebener Gastronomie.
Für den schnellen und bequemen Einstieg ins Skigebiet sorgen zukünftig 350 kostenfreie Parkplätze (insgesamt im Gebiet: 1.700).
Im Zuge des Trassenbaus wurde auch die Beschneiungskapazität am Köhlerhagen- Hang mit insgesamt vier Kilometern zusätzlichen Leitungen und 22 Wasseranschlüssen deutlich gesteigert. In die neu erstellte Versorgungs- und Kommunikations- Infrastruktur zur Antriebsstation am Berg band man zudem eine leistungsfähige LED-Flutlichtanlage (Lieferant: Lumosa) ein, die über 16 separate Masten und weitere kompakte Leuchteinheiten auf den oberen Seilbahnstützen dreimal wöchentlich attraktiven Nachtskilauf bis 21.45 Uhr ermöglicht.

Schnelle Umsetzung
Nach der 8er-EUB Ettelsbergbahn 2007 und dem 6er-Sessel Ritzhagen 2013 kam Doppelmayr auch bei der dritten kuppelbaren Seilbahn in Willingen innerhalb von nur 11 Jahren zum Zuge. Aufgrund der großen Pistenkapazität im Bereich Köhlerhagen und der fußläufigen Verbindung in Richtung Hoppernkopf/Ritzhagen bot sich frühzeitig die erstmalige Realisierung einer D-Line 8er-Sesselbahn an, deren Konzept sowohl hinsichtlich Frequenz, Komfort und Witterungsunempfindlichkeit auf der exponierten Trasse überzeugte. Scheiterte der anvisierte Baubeginn 2017 noch an notwendigen Naturschutz-Maßnahmen auf geschützten Hochheideflächen im Trassenverlauf, erhielt das Projekt im Oktober 2017 auch dank breiter Unterstützung der Gemeinde Willingen und betroffener Bürger alle baurechtlichen Genehmigungen. So zog zum Beispiel der örtliche Fußballverein zugunsten der Pistenanbindung an der Talstation
von seinem angestammten Sportplatz in das neu erstellte Upland-Stadion im Willinger Ortsteil Schwalefeld.
Im April 2018 erfolgte der Baustart unter dem Briloner eneralunternehmer Heckmann- Bau – ab Juni nahmen die Doppelmayr- Monteure das Rennen um die „weltweit erste D-Line 8er-Sesselbahn“ auf.
Letztendlich ging dieses Prädikat Ende November mit ihrer um knapp zwei Wochen früheren Fertigstellung an die freilich wesentlich kürzere Asitz-Muldenbahn (573 m) in Leogang.

Flexible Hochleistung
Kurzerhand feierte man mit 300 Gästen Mitte Dezember die D-Line 8er-Premiere „nördlich der Alpen“, was der Freude und dem Stolz auf den gerade im regionalen Mittelgebirgs-Wettstreit nicht zu unterschätzenden Titel „längster Sessellift Hessens“ keinen Abbruch tat. Nur knapp fünf Minuten dauert die 6 m/s schnelle Bergfahrt auf den Ettelsberg. Kurze Seilfelder zwischen den insgesamt 14 Stützen gewährleisten eine gute Windstabilität – die Gäste profitieren von Bubble-Wetterschutz und Sitzheizung. Die winterliche Beförderungskapazität liegt anfangs bei bergwärts 3000 P/h, im Endausbau erreicht sie 3600 P/h (talwärts 1.125 / 900 P/h). Eine absolute Besonderheit ist die zweite „Garnitur“ an 39 DCD-Sommersesseln (Endausbau: 53), die bereits zum Winterstart in der großzügigen Tal-Garagierung warten. Auf sechs Passagiere beschränkt, transportieren sie hinter den Sitzlehnen und seitlich max. fünf Mountain-Bikes. Bis zu 1.200, im Endausbau 1.650 Biker oder Fußgänger gelangen so pro Stunde zum Berg (talwärts 1.230/(EA) 1.333 p/h). Während die Ausflügler dem nahen Hochheideturm und dem Schneispeicher Ettelsbergsee zustreben, steigen die Biker direkt in die bestehende Freeride-Strecke oder in die beiden neuen, jew. rund 3 km langen Trails, die Strecken – designer Diddie Schneider als Ergänzung für den Bikepark Willingen im vergangenen Jahr anlegte. Gemeinsam mit den bereits in den Stationsbereichen vorgesehenen Biker- Zutritten und Rampen ermöglicht die Sommerausstattung die schnelle Umrüstung der Bahn auf den Sommerbetrieb. Das Angebot des Bikeparks, der inzwischen auch Aufnahme in die über die „Gravity Card“ nutzbaren europäischen Top-Twenty der MTB-Destinationen fand, startet Anfang April – unmittelbar nach der in den vergangenen Jahren mit durchschnittlich über 100 Skitagen langen Wintersaison in Willingen.

Aufsichtsratsvorsitzender Werner Kaessmann; Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke; Landtags-abgeordneter Armin Schwarz; Vize-Landrat Karl- Friedrich Frese; K1-Betriebsleiter Rolf Schnurbus und Köhlerhagen-GF Jörg Wilke. © tb, zvg
Flexible Hochleistung
System: | kuppelbare 8er-Sesselbahn D-Line 8-CLD-B | |
Höhe Talstation: | 578 m | |
Höhe Bergstation: | 840 m | |
Höhenunterschied: | 262 m | |
Streckenlänge: | 1.491 m | |
Spurweite: | 7,70 m | |
Stützen: | 14 | |
Antrieb: | Doppelmayr Sector Drive – DSD (Berg) | |
Antriebsleistung: | 543 kW (Dauer) | |
Geschwindigkeit: | 6,0 m/sec | |
Fahrtzeit: | 4,82 min. | |
Förderleistung: | Winter: | Sommer: |
3.000 p/h (EA: 3.600 p/h) | 1.200 p/h (EA: 1.650 p/h) | |
Fahrzeuge: | Winter: | Sommer: |
60 DCD-8er-Sessel mit Wetterschutzhaube und Sitzhzg. (EA: 72) | 39 DCD-Sessel für 6 Pers. und max. 5 Bikes (EA: 55) | |
Steuerung: | Doppelmayr Connect | |
Seil: | Teufelberger |