

Einladung: 12. Stuttgarter Rasentag
Eine fachgerechte und ökonomische Pflege von Sportrasen erfordert weit mehr als einen grünen Daumen. Umfassendes Fach- und Hintergrundwissen ist notwendig, damit die Sportanlage langfristig den Anforderungen von Nutzern und Eigentümern genügt. Zudem gilt es, Regelwerke aus dem Landschafts- und Sportplatzbau, Nachhaltigkeitsaspekte beim Ressourceneinsatz und das Kleinklima von Sportanlagen zu berücksichtigen sowie aus einer Vielzahl an Rasen- und Bodenpflegemaßnahmen die richtigen Strategien auszuwählen und in die Arbeitsroutine einzuflechten.
Rechtzeitig vor dem Frühjahr 2019 vermittelt der Württembergische Landessportbund (WLSB) beim 12. Stuttgarter Rasentag am 21. Februar 2019 im SpOrt Stuttgart gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württtemberg e. V.das neueste Wissen dazu. Fachleute aus Sport-, Grünflächen- und Tiefbauämtern, Landschaftsarchitekten, Berufspraktiker sowie interessierte Vereinsvertreter sind herzlich eingeladen, sich in Fachvorträgen und auf der begleitenden Messe rund um die Sportrasenpflege und -wartung zu informieren.
Vorträge von Experten aus Forschung und Wirtschaft
Das Programm des Stuttgarter Rasentags bietet auch dieses Mal eine große Bandbreite an spannenden Vorträgen: von den „Top Ten der schlimmsten Baufehler im Sportrasenbereich“ über die in Teilen überarbeitete Norm DIN 18035 Teil 4 bis hin zu „Qualitätsmanagement Rasen in der Bundesliga“ und optimalen Rasenmähtechniken. Anerkannte Experten aus Forschung und Wirtschaft liefern hierzu neueste Erkenntnisse rund um die Planung, Nutzung und Pflege von Sportrasen. Ein weiterer Vortrag behandelt das ökonomische Pflegemanagement auf den sogenannten Ergänzungsflächen: Was ist beim Unterhalt der benachbarten Randflächen von Sportplätzen zu beachten? Außerdem wird nicht weniger als die Zukunft von Sportrasengesellschaften im Fokus stehen: Warum hatte es ein Sportrasen beispielsweise gerade im Jahr 2018 sehr schwer? Warum wird der (wassersparenden) Rasenpflege in baldiger Zukunft eine enorme Bedeutung zukommen? Hier existieren bereits eine ganze Reihe von sinnvollen, beispielhaften Anlage-, Pflege- und Managementpunkten, an denen wir ansetzen müssen – auch wenn manches noch etwas fantastisch zu klingen scheint.
Produktneuheiten aus der Rasenbranche auf begleitender Fachmesse
Bei der begleitenden Fachmesse im Atrium des SpOrt Stuttgart können sich Entscheidungsträger über neue Produkte aus Sportplatzbau, unter anderem auch über die Vorteile der LED-Flutlichttechnik, Sportplatzpflege und Sportplatzsanierung informieren und mit erfahrenen Praktikern aus der Branche Kontakte knüpfen. Außerdem bietet sich beim 12. Stuttgarter Rasentag wieder die Gelegenheit, mit Kommunal- und Vereinsvertretern im Atrium ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
Anmeldung und Teilnahmegebühr
Teilnehmer können sich über das Online-/Fax-Formular für den Stuttgarter Rasentag anmelden. Die Teilnahmegebühr beträgt 95 € (inkl. MwSt.). Darin ist die Verpflegung enthalten.
Programm

Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier direkt beim WLSB.